Wo bin ich denn hier gelandet?
Willkommen auf meiner kleinen Website, die voll und ganz dem Classyblaster gewidmet ist! Eventuell bist du hier, um herauszufinden, was überhaupt hinter diesem "Classyblaster" steckt; du wirst hier deine Antwort finden. Oder du kennst das Ding schon und willst dir nur ein paar Bilder davon ansehen - auch okay.
Gleich vorweg: Hast du ein paar coole Leute mit diesem Teil gesehen, warst völlig begeistert, hast im Netz nach "Classyblaster" gesucht und willst jetzt auch so einen... Dann muss ich dich leider enttäuschen. Das ist ein Einzelstück, das ich selbst angefertigt habe und nicht in Serie produziere. Aber eventuell dient diese Seite ja als Anregung, dich selbst an so eine "selbstgebastelte" Box zu wagen.😉
Okay, erzähle mir was über diesen Classyblaster
Kurzgesagt: Der Classyblaster ist ein tragbarer Bluetoothlautsprecher. Entworfen und gebaut von mir. Eine Lautsprecher, wie ich ihn haben wollte.
Angefangen hat das alles um das Jahr 2016, als ich anfing, mich mit der Berechnung und dem Bau von Lautsprechern auseinanderzusetzen. Ich habe dabei viel experimentiert und gelernt und stellte schnell fest, dass sich auch aus kleinen Lautsprechern mit dem richtigen Gehäuse ein schöner, satter Sound holen lässt. Etwas das ich bisher bei sogut wie allen kommerziellen Bluetoothlautsprechern vermisse. Klar gibt es welche mit viel Bass, aber zu einem schönen Klang gehört eindeutig mehr.
Die Idee einer eigenen portablen Box setzte sich also schnell in meinem Kopf fest. Mit der Zeit wurden die Pläne dann konkreter und inspiriert von den "Ghettoblastern" der 80er Jahre fing ich dann Mitte 2017 an, erste Ideen digital im CAD auszuprobieren. Nach einigen, teils hässlichen, Designs kam es am Ende zu dem Entwurf des Classyblaster, wie er nun da steht.
Du möchtest jetzt sicherlich technische Detai...
Bilder! Ich will Bilder!
Ach klar, erstmal Bilder. Bekommst du...




So, jetzt hau raus, was steckt drin im Blaster?
Gerne, kommen wir zu den Details:
- Solides Gehäuse aus 12 mm MDF mit Front aus echtem Buchenholz
- Aluminiumblende mit beleuchtetem Schriftzug (RGB!)
- Integriertes Android Tablet
- Edelstahl Tragegriff, mit Ösen für einen Schultergurt
- Lautstärkeverstellung über analogen Schieberegler
- Play/Pause/Next Buttons zur Steuerung der Wiedergabe
- Aufbau als Bassreflexgehäuse mit ~9 Litern Volumen und separater Kammer für die Hochtöner.
- 2x Tiefmitteltöner (Dayton ND105-4)
- 2x Hochtöner ("Noname" 40 mm aus China)
- Klasse-D Endstufe mit nachgeschalteter Frequenzweiche
- Steuerung und Bluetoothempfang via eigens programmiertem ESP32 SoC
- Versorgung über 18 Volt Akkus (Ryobi). Akkulaufzeit mit 1,5 Ah Akku etwa 4 Stunden
- AUX-Buchse auf der Rückseite
Das reicht mir noch nicht. Wie hast du das Ding gebaut?
Alles klar, du willst echt alles an Infos... Dann versuch ich das mal Schritt für Schritt...
Das Gehäuse
Die Frontblende
Ja sauber. Aber was ich noch fragen wollte,...
...warum "Classyblaster"?
Das Design ist ganz klar an die "Ghettoblaster" angelehnt, wie man sie kennt.
...Nur ist diese Box stilvoll ("Classy") und nicht "Ghetto".
...was genau macht jetzt das Tablet in der Mitte?
Anfangs war der Plan, die Musik über das Tablet laufen zu lassen, was auch wunderbar funktioniert. Es hat sich nur als sehr umständlich erwiesen, ständig zum Tablet zu laufen, wenn die Partycrowd einen anderen Titel hören möchte. Mittlerweile hat man seine Musik ja sowieso via Spotify oder Soundcloud nur noch in der Cloud und mit einem Tablet ohne Internet ist das natürlich auch wieder schwierig.
Mittlerweile ist das Tablet eher Deko, ohne sieht es einfach nicht gut aus.
...warum lässt du auf dem Display nicht ein paar coole Animationen laufen?
Es laufen ein paar coole Animationen auf dem Tablet, aber das lohnt sich nicht, wer stellt sich schon davor und schaut sich das an? Ich kann in dem Falle die App Audio Visualizer aus dem Google Play Store nur empfehlen.
...wann kommt Version 2?
Eine neue Revision ist in Planung, aber ich sammel noch alle Verbesserungsmöglichkeiten.